Ganz nah, aber doch so fern


Nach unserem Urlaub kehre ich wieder zum Arbeitsalltag zurück: Unterricht im Schulprogramm, die Betreuung der Kleinsten im Heim und die Verantwortung für Patrick an den Nachmittagen. Zwischendurch darf ich dann an einem ganz besonderen Ausflug teilnehmen: Um halb 5 morgens werde ich abgeholt, um das Sozialteam nach Jipijapa zu begleiten. Zusammen mit einem Jungen aus dem Heim findet dort ein Hausbesuch bei seiner Familie statt: Eine mögliche Wiedereingliederung ist bei ihm im Gespräch. Er soll bei diesem Besuch seinen Stiefvater und die Geschwister kennenlernen und das Sozialteam überprüft die Lebensumstände der Familie. Auf der fünfstündigen Fahrt mache ich mich auf so ziemlich alles bereit, was mich dort erwarten könnte. Als ich dann am Haus ankomme, fühle ich mich nicht wirklich vorbereitet: Die fünfköpfige Familie, Halbgeschwister, Mutter und Stiefvater wohnen gemeinsam in einer circa 20 Quadratmeter großen Strohhütte, ohne Fenster, Boden oder fließendem Wasser. Ich fühle mich überfordert und fehl am Platz in diesem Haus.
Im Haus fühle ich einen Kloß in meinem Hals: Noch nie war der Unterschied zu Deutschland so groß wie hier. Das Schlafzimmer wird nur durch ein Bettlaken von der Küche getrennt, die Wände aus Stroh durch Pappkarton verstärkt. Eine Situation, von der ich in Deutschland nie geträumt hätte. Und trotzdem ist die Familie glücklich. Zum ersten Mal wird mir so richtig klar, wie viel wir eigentlich besitzen und wie privilegiert wir unser Leben führen: Wir kaufen Dinge, die wir nicht brauchen und legen viel zu viel Wert auf Markenprodukte. 
In Jipijapa wird die Situation besprochen: Wird das Kind liebevoll und unterstützend in diesem Haushalt aufgenommen? Können sie ein weiteres Kind umsorgen? Wird er dort in die Schule gehen? Besonders der letzte Punkt lässt mich ein wenig zweifeln, nachdem bereits der Bruder mit 13 Jahren nicht zur Schule geht. Auf der Rückfahrt habe ich genug Zeit, um über die Situation nachzudenken. 

Ein Haus in Ecuador
Vor kurzem hat uns die Heimleiterin Teresita die Hintergründe der Jungs zukommen lassen. Viele der Schicksale ergreifen das Herz: Jungs, die von ihrer Mutter zurückgelassen wurden, schwer misshandelt wurden oder auf den Straßen Santo Domingos ums Überleben kämpfen mussten. Und obwohl viele der Hintergründe extrem schwer und traurig sind, sind die Jungs meist glücklich und gut gelaunt. Doch bei der Wiedereingliederung in Familien, in denen sie Gewalt, den Schrecken der Drogen oder Hunger miterleben mussten, stellt sich bei mir eine Frage:
Ist es immer das Beste, wenn die Kinder wieder zurück in die Familien kommen? 
In dem Heim geht es den Jungs schon gut: Drei warme Mahlzeiten am Tag, ein eigenes Bett, Freizeitangebote und Ausflüge, die sich viele Familien niemals leisten könnten, medizinische Versorgung, die Behütung vor den Gefahren Santo Domingos und eine Schulbildung. Viele Familien können ihnen das nicht bieten. Und so kommen viele der Kinder wieder zurück in die Familie, auch wenn es ihnen dort nicht so gut gehen wird wie im Heim. Doch für die Jungs zählt oft Eines: Blut ist dicker als Wasser. 
Kinder und Jugendliche, bei denen es keine Familie gibt oder eine Wiedereingliederung unmöglich ist, etwa wegen Drogensucht, sind zur Adoption freigegeben oder sind Teil eines Programms des Heims, bei dem Jugendliche auf den Einstieg in die Gesellschaft und die Unabhängigkeit vorbereitet werden sollen. In diesem Projekt sind gerade 3 Jungs ab 15 Jahren, die gemeinsam in einem Haus leben, wo sie für den gesamten Haushalt selbst verantwortlich sind: Kochen, Putzen, Einkaufen. Besonders Wert wird darauf gelegt, dass die Jungs die Schule beenden und eine Arbeit finden. Mit 18 Jahren können sie sich dann entscheiden, ob sie im Heim leben bleiben, bis sie eine Arbeit und eine sichere Bleibe haben, oder ob sie ausziehen. Die Unterstützung bleibt jedoch. 

Die Straßen Santo Domingos
Santo Domingo und seine Gefahren erwartet einen jedoch schon mit offenen Armen: Kartelle und bewaffnete Banden, Drogen, Armut und Kriminalität prägen das Stadtbild. Für junge Menschen bieten diese hier neue Möglichkeiten: Warum hart arbeiten, wenn ich auch einfach für viel Geld einen Rucksack mit mysteriösem Inhalt in die nächste Stadt bringen kann? Die mafiösen Strukturen machen den Ausstieg aus den Banden schwer: Viele Menschen sind finanziell abhängig von den Krediten, die die Drogenbosse anbieten, oder werden Opfer der Gewalt der Kartelle. 

Besonders für Frauen und Mädchen ist es schwierig: Das Frauenbild beschränkt sich auf Kochen und Bett: Hat ein Mann keine Lust mehr, lässt er sich scheiden. Circa 80% der Frauen sind alleinerziehend und geschieden. Oft sind sie stark abhängig von ihrem Mann und oft auch Opfer häuslicher Gewalt. Da es auch kaum den Willen und die Möglichkeiten zur Verhütung gibt, werden viele Mädchen schon sehr jung Mutter: Etwa mit 16 bis 18 kriegen sie ihr erstes Kind und heiraten. 
Durch dieses feindliche Frauenbild ergibt sich viel Leid auch für junge Mädchen: In die Notunterkunft der Stiftung kommen oft Mädchen, die von der Familie als Prostituierte verkauft, von einem Familienmitglieder vergewaltigt und geschwängert wurden oder missbraucht wurden, bis zu 10 Jahre jung. 

Je länger ich hier bin, desto offensichtlicher werden auch diese Strukturen: Und obwohl ich so nah am Geschehen bin, habe ich mich noch nie ferner von all diesen Dingen gefühlt: Die Gesellschaft scheint mir zum ersten Mal wirklich fremd. Ist da auf der einen Seite das vor Freude und Lebenslust strahlende Lateinamerika, scheinen da doch von der anderen Seite die Schatten des Landes durch: Kriminalität, Gesellschaft, Drogen und Korruption. Das ganze System zeigt seine Schwierigkeiten. 

Das sieht man auch an den Unterschieden innerhalb des Landes: Verlässt man die Stadt, wird aus einer Teerstraße ein Kiesweg, werden aus Häusern aus Beton Strohhütten, verschwinden plötzlich das Internet und die fröhlich-bunten Verschönerungsversuche der Stadt. Im Urlaub wird dieser Unterschied besonders deutlich: Der nächste Trip geht nach Cuenca und Guayaquil, beides große Städte.







Acht Stunden dauert die erste Fahrt, von Santo Domingo in den Süden, nach Cuenca, eine Stadt in den Anden, die für ihre Altstadt bekannt ist. Unser erster Ausflug geht dort nach Cajas, ein Nationalpark auf fast 4000m über dem Meeresspiegel. Die Luft ist hier frisch und dünn und die Wolken hängen in den umliegenden Bergen wie ein dichter Nebel. Hier sind viele kleine Seen und Tümpel und wir wählen eine kurze Route um einen See. Unsere entspannte Wanderung wird mehrmals durch kleine Fotopausen unterbrochen (Die Aussicht ist einfach atemberaubend) und geht zum Glück hauptsächlich über eine ebene Strecke. Denn bei nur kleinen Steigungen merkt man wieder sofort die Höhenluft. Trotz kalter Temperaturen (vergleichbar mit deutschem Herbst) genießen wir den Ausflug in die Natur ganz besonders: Fernab vom Lärm, vom Gestank und dem Verkehr der Stadt ist es hier unglaublich ruhig und friedlich. 

Abends besuchen wir den Hauptplatz Cuencas, wo gerade eine Wahl zur Schönheitskönigin stattfindet. Vor dem Laufsteg und den Chicas in Hüten versammelt sich eine riesige Menge an Zuschauern, denn diese Wettbewerbe sind hier besonders beliebt. Wir können den ganzen Trubel eigentlich nicht wirklich verstehen und gehen deshalb lieber ein Eis essen: Es gibt hier eine Eisdiele mit typisch italienischem Eis, das erste nach Monaten. Das ist zwar völlig überteuert, aber dann doch sein Geld wert. Und so klingt unser erster Tag Urlaub mit einem Eis auf dem umwerfendem Hauptplatz Cuencas aus. 
Die Architektur Cuencas erinnert eher an eine europäische Stadt als an Lateinamerika: alte Gebäude, schön gestaltete Plätze mit Denkmalen und Brunnen, Kopfsteinpflaster. Cafés findet man hier an jeder Ecke und sogar die Geschäfte sehen seriös aus. Kein Wunder, denn irgendwie macht die Stadt den Eindruck als wäre sie auf junge Amerikaner auf Selbstfindungstrip ausgerichtet: Neben coolen modernen Läden gibt es hier auch viele Angebote zur eher alternativen Selbstfindung: Ominöse Kräuterteemischungen, lokale Sekten und weitere Abenteuerangebote. Hier findet man auch Dinge, die es wahrscheinlich so in ganz Ecuador nicht mehr gibt: Vegane Restaurants, ausländisches Essen wie etwa Sushi, Schreibclubs und Pfannkuchenfrühstück. 
Die Überreste von Pumapungo
Am zweiten Tag statten wir der Kathedrale von Cuenca einen Besuch ab: Ein riesiger Dom mit goldenem Altar und hellblauer Kuppel. Danach geht's zum Museum Pumapungo: Hier gibt es Ruinen einer alten Inkasiedlung: Es ist sogar ein Heizsystem unter der Stadt, sowie ein Bewässerungssystem für die Landwirtschaft vorhanden. Obwohl die Inka hauptsächlich in den Anden gelebt haben, konnten sie auch Obst und Gemüse, dass eigentlich nur an der Küste wächst, anbauen. 

Ein weiteres Highlight des Museums ist die ethnologische Abteilung, wo die verschiedenen indigenen Stämme Ecuadors in den verschiedenen Gegenden dargestellt sind. 
Am Ende unserer Tour wird klar, dass man noch viel mehr Zeit in Cuenca verbracht haben könnte, doch es geht gleich weiter nach Guayaquil.
Ausblick vom Leuchtturm Guayaquils
Mit drei Millionen Einwohnern ist das die größte Stadt Ecuadors und eine richtige lateinamerikanische Großstadt. Im Gegensatz zu Cuenca ist Guayaquil sehr modern, mit hohen Gebäuden und guter Infrastruktur. Es gibt eine Flusspromenade mit Restaurants und Attraktionen wie etwa einem Riesenrad (mit $5 die bisher größte Fehlinvestition, die ich hier gemacht habe), ein riesiger Schriftzug Guayaquils vor dem Simon-Bolivar-Denkmal, eine alte Markthalle und ein Museum. Die gesamte Promenade ist die Sehenswürdigkeit Guayaquils und heißt Malecón 2000. Von dort aus kann man auch über 444 Stufen den Berg zum kleinen Leuchtturms Guayaquils besteigen. Der Weg geht durch ein Künstlerviertel mit vielen kleinen, angemalten Häusern. Ein paar Dinge lassen jedoch darauf schließen, dass dieses "Künstlerviertel" wohl eher eine für Touristen rausgeputzte Sehenswürdigkeit sein soll: Noch vor wenigen Jahren waren die Häuser nicht angemalt und verschönert, auch die Wege waren nicht ausgebaut, sondern es gab die typischen Wellblechhütten. Ob diese Taktik, Touristen anzuziehen, wirklich funktioniert, erschließt sich mir nicht ganz: Als einzige blonde/europäische Menschen waren wir wohl eine größere Attraktion als die Sehenswürdigkeiten selber. Circa 5 mal wurden wir nach Fotos gefragt, unter anderem von einer Polizistin. 
Später gehen wir noch zum Hauptplatz Guayaquils (natürlich wieder mit Kathedrale, die allerdings nicht an die in Cuenca rankommt). In diesem Park gibt es eine weitere Überraschung: Auf den Grünflächen leben große Leguane, einfach so. Diese sind so friedlich, dass man sie glatt streicheln könnte (würde ich aber nicht versuchen).
Nach drei Tagen endet die Reise allerdings schon wieder und wir sitzen im Bus zurück in unser wunderschönes Santo Domingo. 
Für mich bleibt Ecuador ein Land der Kontraste: Wie ein roter Faden ziehen sich die Unterschiede durch meinen Aufenthalt: Der Unterschied zwischen der Vorstellung und Realität, der reichen Städte, wie etwa Cuenca, die ein hochmodernes, technisch ausgestattetes Museum bauen können, vom Staat offenbar viel Geld erhalten, und der ärmeren Städte, wie Santo Domingo, deren Existenz und Größe vom Staat mehr oder weniger geleugnet wird, der Unterschied wenn man im hochmodernen Bus immer W-lan auf dem Weg hat und dann in Häuser kommt, in denen das Wasser vom Fluss geholt wird. In keinem Aspekt gibt es hier einen gemeinsamen Nenner. Und mit jedem Blogeintrag, den ich schreibe, merke ich wie auch die Einträge immer mehr kontrastieren. Ist da die Schönheit und das Staunen, das Ecuador beim Reisen auslöst, diese unendliche Freiheit die man empfindet, so sind da auch die Situationen, die zum Denken verleiten, die einem stark ans Herz gehen. Doch es ist wichtig, beides zu teilen: Denn niemals gibt es nur die positiven Aspekte, die dieses Jahr so einzigartig und wunderbar machen, sondern auch die hier unumgänglichen Erfahrungen und Erlebnisse, die dieses Jahr mit sich bringt. 

Guayaqui(l)






Kommentare

  1. Danke für Deinen tollen Blog. Wir lernen immer neue Seiten Ecuadors kennen. Wenn Du Valle Feliz besuchen solltest, schreibe bitte Deine Meinung dazu. Weiterhin viel Spaß u. neue Eindrücke von Ecuador, Gerti u. Karl

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Anfang vom Ende

Ein Nikolaus in Flipflops